fbpx
Spenden

Search Website

Hikayati

Überschuss

Der überschüssige Geldbetrag, den du in Euro besitzt. ?
Der Khums wird am Fälligkeitsdatum berechnet.
Der Betrag an Fremdwährung in Euro, den du am letzten Tag des Rechnungsjahres besitzt. ?
Am Fälligkeitstag wird der Khums berechnet.
Die Höhe der Schulden anderer Personen bei dir, deren Tilgung zu erwarten ist. ?
Diese werden nicht angerechnet, sollten sie bereits in vergangenen Finanzjahren angerechnet worden sein.
Unbenutzte Sacheigentümer im Haushalt, die mit Einkünften erworben wurden, die jünger als ein Jahr sind und andere, die mit Einkünften erworben wurden, die älter als ein Jahr sind. ?
Dies umfasst Gebäude, Agrarflächen, Fabriken, Waren, Arbeitsausrüstung. Berechnet wird der Tageswert für das, was mit Einkünften erworben wurde, der noch kein Jahr alt ist. Berechnet wird der Einkaufswert für das, was mit Einkünften erworben wurde, der bereits ein Jahr alt ist.
Vermögensrechte, die mit einem Gewinn erworben wurden, der jünger als ein Jahr ist, und andere, die mit einem Gewinn erworben wurden, der älter als ein Jahr ist. ?
Dies umfasst das Recht für Abstandszahlungen, das Recht für die Nutzung von Agrarflächen aus dem Staatseigentum sowie das Recht für die Erschließung eingezäunter Landflächen als Wohnland. Es wird mit dem Zeitwert angerechnet, in der Höhe des erwirtschafteten Gewinns, der jünger als ein Jahr ist und mit dem Einkaufswert, in der Höhe des erwirtschafteten Gewinns, der älter als ein Jahr ist.
Die Höhe des Geldbetrags, den du ausgegeben hast, nachdem Khums für ihn fällig geworden war. ?
Es handelt sich um Geld, das vor dem Fälligkeitsdatum des Khums khumspflichtig war und das du ausgegeben hast. Dies kann z.B. der Fall sein, wenn du in diesem Jahr zum ersten Mal Khums bezahlst, obwohl du bereits in den Vorjahren Khums bezahlen solltest.
Verbrauchsgüter, die du vor dem Fälligkeitsdatum deines Khums verwendet oder verbraucht hast. ?
Hierbei handelt es sich um austauschbare Gegenstände, die vor dem Fälligkeitsdatum des Khums khumspflichtig waren und bereits genutzt wurden. Sie werden nach ihrem Zeitwert berechnet. Auswechselbare Gegenstände sind solche, die ganz oder teilweise durch einen anderen Gegenstand gleicher Art frei ausgetauscht oder ersetzt werden können, wie z.B. Maschinen oder fabrikmäßig hergestellte Stoffe.
Nicht verwertbare Gegenstände, die vor dem Fälligkeitsdatum des Khums verwendet wurden. ?
Hierbei handelt es sich um nicht verwertbare Gegenstände, die vor dem Fälligkeitsdatum des Khums khumspflichtig waren und bereits verwendet wurden. Sie werden nach ihrem Wert zum Zeitpunkt der Nutzung berechnet. Nicht verwertbare Gegenstände sind einzigartige Gegenstände wie Gemälde, Denkmäler und einzigartige Schmuckstücke, die nicht durch ähnliche Gegenstände ersetzt werden können.
Der Betrag, den du bereits mit Absicht von Sahm al-Imam bezahlt hast. ?
Die Höhe des Betrags, den du als Anteil des Imams (F) (sahm al-Imām) mit der Absicht einer Khumszahlung vor dem Jahresende gezahlt hast.
Der Betrag, den du bereits absichtlich als Sahm al-Sada bezahlt hast. ?
Die Höhe des Betrags, den du als Anteil der Nachkommen des Propheten (S) (sahm al-sāda) mit der Absicht einer Khumszahlung vor dem Jahresende gezahlt hast.

Abzüge

Die Höhe der Handelsschulden, die du gegenüber anderen Personen hast. ?
Nenne alle geschäftlichen Schulden, die du noch bei anderen Personen oder Unternehmen ausstehend hast.
Die Höhe der überbliebenen Schulden, die du in dem Finanzjahr für Haushaltsausgaben aufgenommen hast. ?
Diese Angabe bezieht sich auf Schulden, die im aktuellen Haushaltsjahr für den Kauf von Vermögenswerten wie Wohnungen (Hypotheken), Autos usw. aufgenommen wurden. Bitte beachte die spezifischen Vorschriften und Richtlinien für die Buchführung von Hypotheken, sofern diese relevant sind.
Die Höhe der überbliebenen Schulden, die du in vergangenen Finanzjahren für Haushaltsausgaben aufgenommen hast. ?
Die Haushaltsschulden umfassen die Kredite für Auto, Haus, Wohnungen, etc. Die Bedingung ist, dass der Haushaltszweig, für den du dich in diesem Finanzjahr verschuldet hast, noch existiert. Die Berechnung erfolgt ausschließlich für Beträge, die nicht zuvor aus Einkünften vergangener Finanzjahre ausgenommen wurden..
Die Höhe des am Ende des Jahres bei dir verbliebenen Betrags, für den du bereits im vergangenen Finanzjahr Khums gezahlt hast. ?
Die Berechnung erfolgt an deinem Khums-Fälligkeitstag und umfasst den Rest der Gelder, die in den Vorjahren khumspflichtig waren und für die du bereits Khums gezahlt hast.
Bemerkungen

Dein Khums-Fälligkeitsdatum ist der Tag, an dem du erstmals deine berufliche Tätigkeit aufgenommen hast. Wenn du im Ruhestand bist oder nicht erwerbstätig, kannst du mit einem Bevollmächtigten des Marja’a ein individuelles Khums-Fälligkeitsdatum festlegen oder separate Khums-Jahre für jeden Gewinn, den du erzielst, ab dem Datum berechnen, an dem du diesen Gewinn erzielt hast.

Handelswaren und Immobilien, die zum Handel bestimmt sind, werden nach dem Zeitwert verkhumst, auch wenn sie mit Einkünften erworben wurden, die ein Jahr vor dem Erwerb erzielt wurden, es sei denn, der Anschaffungswert ist höher.

Wenn die Berechnung ergibt, dass der Fünftelbetrag aufgrund von Haushaltsschulden negativ ist, wird nur der Wert der Haushaltsschulden berechnet, der dem Betrag des Fünftels entspricht, der auf die übrigen Absätze fällig ist.

Wird die Haushaltsschuld im Laufe des Haushaltsjahres vollständig beglichen, so wird der gezahlte Betrag nicht als Einnahme berücksichtigt.

Die vom Khums ausgeschlossenen Eigentümer sind:

1.Geerbte Gelder: Geldbeträge, Immobilien / unbewegliches Vermögen; Bewegliche und andere Eigentumswerte

2. Was die Ehefrau von der Brautgabe besitzt: Geldbeträge; Goldschmuck; Wohnungseinrichtung u.ä.

3.Was als persönliche Haushaltskosten oder Haushaltskosten für die Familie von den Einkünften des Ausgabenjahres ausgegeben wurde: Unterkunft; Einrichtung der Unterkunft und andere für die Unterkunft erworbene Sachen; ein Garten, der privat genutzt wird oder zur Verwendung seiner Erträge im Haushalt gebraucht wird; Privat- oder Familianfahrzeug, Tiere, von deren Haltung am/im Haus profitiert wird, wie beispielsweise eine Kuh für ihre Milch oder Hühner für ihre Eier

4.Die Schulden, die andere einem schulden und deren Tilgung nicht zu erwarten ist.

5.Auf Kredit gekaufte Waren, die noch nicht beglichen sind.

Die Gesamtsumme, für die Khums anfällt 0

Ein Fünftel des Gesamtbetrages, der zu verkhumsen ist 0

Anteil des Imams (F) (sahm al-Imām) 0

Anteil der Nachkommen des Propheten (S) (sahm al-sāda) 0

Khums-Bericht per E-Mail

Am 6. Mai 2023 wurde das Hikayati-Zentrum, ein innovatives Projekt in Nadschaf, Irak, eröffnet. Das Zentrum verfolgt das Ziel, das Wohlbefinden, die Widerstandsfähigkeit und die Lebensaussichten von Waisenkindern und jungen Menschen zu fördern. Die Eröffnung des Zentrums erfolgte exakt 20 Jahre nach Beginn des Irak-Kriegs. Es soll den Kindern eines Landes, das über einen langen Zeitraum von Konflikten und Unruhen betroffen war, Hoffnung und Zuversicht vermitteln.

Hikayati, was übersetzt “Meine Geschichte” bedeutet, ist ein speziell für Kinder gebautes Gebäude im Adala-Viertel von Nadschaf. Das Gebäude wurde von Al-Ayn konzipiert und von einem irakischen Architekten entworfen. Die Kinder und Jugendlichen, die das Hikayati-Zentrum besuchen, nutzen die hochmodernen Freizeit- und Bildungseinrichtungen des Zentrums und nehmen gleichzeitig an einem umfassenden, faktengestützten Programm teil, das speziell darauf ausgerichtet ist, ihre Widerstandsfähigkeit, ihr emotionales Wohlbefinden und ihre Lebenskompetenzen zu fördern.

Ein Blick ins Innere des Hikayati Zentrums

Getreu dem Namen „Hikayati“ (Meine Geschichte) sind das Design und die Architektur des Zentrums von Kindergeschichtenbüchern inspiriert. Alle Räume, einschließlich der Bibliothek, des Theaters, des Hallenbads, der Museen und des Gebetsraums, wurden so gestaltet, dass sie ein kreatives Umfeld bieten, in dem die Kinder lernen, wachsen und ihre Fantasie einsetzen können.

 

 

Über das Hikayati-Programm

Ziel des Hikayati-Programms ist es, Waisenkindern im Alter von 8 bis 14 Jahren Programme anzubieten, die ihr Wohlbefinden, ihre geistige Gesundheit und ihre Lebenschancen durch eine Kombination von Maßnahmen verbessern:

Bildung

Spielen

Freizeitaktivitäten

Betreuung

Therapie

Spirituelle Führung

Jedes Kind erhält ein auf seine Bedürfnisse zugeschnittenes Programm mit speziell konzipierten Workshops und langfristiger Betreuung. Jedem Kind wird ein Mentor zugewiesen, der es während des Programms unterstützt und es dann auch langfristig betreut. Damit soll sichergestellt werden, dass jedes Kind weiß, an wen es sich wenden kann, wenn es Sorgen hat, Anleitung und Rat braucht oder Hilfe benötigt.

Ziele des Hikayati-Programms

  • Ermutigung verwaister Kinder und Jugendlicher, wichtige Lebenskompetenzen, Widerstandsfähigkeit und Wohlbefinden zu entwickeln
  • Den Waisenkindern und -jugendlichen soll eine langfristige Betreuung geboten werden, die ihnen emotionale Unterstützung bietet und die Rückkehr in die Schule und den Verbleib in der Schule fördert
  • Frühzeitige Erkennung von psychischen oder physischen Gesundheitsproblemen, familiären oder finanziellen Stressfaktoren, Bildungsproblemen oder Sicherheitsbedenken und frühzeitige Weiterleitung an die entsprechenden Hilfsdienste innerhalb und außerhalb von Al-Ayn

Expertengeleitete Unterstützung

Die Betreuer und Mitarbeiter in Hikayati verfügen über eine akademische Ausbildung als Lehrer, Sozialarbeiter oder Jugendbetreuer. Darüber hinaus wurden alle Mitarbeiter in therapeutischen und betreuenden Fähigkeiten geschult, um den Kindern eine langfristige und nachhaltige Unterstützung zu bieten. Infolge der traumatischen Erfahrungen, welche die Kinder durchlitten haben, wurden sämtliche Mitarbeiter in Traumabewusstsein sowie im adäquaten Umgang mit diesen sensiblen Symptomen geschult, sobald diese auftreten. Die Vision von Hikayati besteht in der Befähigung gefährdeter junger Menschen, psychisches Wohlbefinden zu erlangen, ihre Entwicklung zu fördern, produktive Mitglieder der Gesellschaft und die Führungskräfte von morgen zu werden.

Potenzial freisetzen: Ein auf das Kind ausgerichteter Ansatz

Der Ansatz von Hikayati basiert auf einer tief verwurzelten Philosophie, in der die Kinder im Mittelpunkt aller Aktivitäten stehen, die Würde und Individualität jedes Kindes respektiert wird. Zudem wird den Kindern ein sicherer Ort geboten, an dem sie ihre Anliegen äußern können, damit sie die erforderliche Hilfe und Aufmerksamkeit erhalten. Die Mitarbeiter sind von der Überzeugung geprägt, dass jedes Kind über ein unerschöpfliches Potenzial verfügt, und sehen es als ihre Aufgabe an, Kinder in ihrer persönlichen Entwicklung zu fördern, damit sie sich zu selbstbewussten und lebensfrohen Menschen entfalten können. Für Kinder, die in ihrem frühen Leben negative Erfahrungen gemacht haben, die von Armut und Trauer betroffen sind, kann die Präsenz eines emotional verfügbaren, motivierten Mentors, der ihr Potenzial erkennt und fördert, eine lebensverändernde Wirkung haben.

Im Hikayati-Zentrum wird den Kindern die Möglichkeit geboten, sich zu entfalten, ihre Persönlichkeit zu formen und zu der besten Version ihrer selbst zu werden. Das Programm zielt auf die Förderung der Inklusion ab und richtet sich an Kinder unterschiedlichen Alters, mit unterschiedlichen Fähigkeiten, Hintergründen und Geschlechts. Im Rahmen der Arbeit mit den Kindern findet ein positiver Verhaltensmanagement-Ansatz Anwendung, welcher darauf abzielt, positive Verhaltensweisen zu verstärken und andere zu verstehen. Dies erfolgt in der Überzeugung, dass jedes Verhalten Kommunikation darstellt und eine Verbindung der erste Schritt zur Korrektur ist. Für die genannten Kinder ist die Präsenz positiver Vorbilder im eigenen Leben von entscheidender Bedeutung. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hikayati-Zentrums erfüllen diese Funktion in vorbildhafter Weise.

1

Kinder und Jugendliche im Alter von 8-14 Jahren werden von ihren örtlichen Al-Ayn- Niederlassungen an Hikayati verwiesen.

2

Vor dem Programm führen sie ein Untersuchungsverfahren durch und beantworten Fragebögen über ihre psychische Gesundheit und ihr Wohlbefinden.

3

Sie absolvieren das intensive Hikayati-Programm, das in der Regel 12 Besuche im Hikayati-Zentrum umfasst. Während dieser Zeit absolvieren sie die Hikayati-Workshops, genießen die Einrichtungen und werden ihrem Mentor vorgestellt.

4

Nach jedem Besuch/Workshop werden die Kinder um ihr Feedback und Verbesserungsvorschläge gebeten.

5

Es gibt Mechanismen zur Eskalation, Weiterleitung und Bereitstellung zusätzlicher Unterstützung für Kinder, bei denen gesundheitliche, psychische, finanzielle, erzieherische oder sicherheitsrelevante Probleme festgestellt werden.

6

Am Ende des Programms werden der Untersuchungsprozess und die Fragebögen zur psychischen Gesundheit und zum Wohlbefinden wiederholt.

7

Kinder haben eine kurze Abschlussfeier

8

Die Kinder haben weiterhin mindestens einmal im Monat Kontakt zu ihrem Mentor.

Evidenzbasierte Programmentwicklung

Das Hikayati-Programm wurde speziell mit Hilfe von evidenzbasierten Ansätzen entwickelt, die traumasensibel und informiert sind. Das Programm wurde von Dr. Amina Al-Yassin, der Programm-Managerin von Hikayati, kuratiert und entwickelt, zusammen mit der Projektunterstützung und -koordination von Sarah Ladak in den Londoner Büros von Al-Ayn.

Die Programmentwicklung umfasste eine Forschungs- und Entwicklungsphase sowie den Besuch und das Lernen von ähnlichen Projekten und Programmen im Vereinigten Königreich und in anderen Ländern. Die Kinder von Al-Ayn wurden befragt, was ihnen wichtig ist und was sie sich für Hikayati wünschen würden.

Die Themen des Programms orientierten sich an den Lehrplänen der Skills Builders Partnerschaft, die Inhalte wurden jedoch speziell für Hikayati entwickelt. Sobald die Programme entwickelt waren, wurden sie von einem Netzwerk von mehr als 40 Fachleuten aus den Bereichen Trauerarbeit, Psychologie, Sprachtherapie, Beratung und Bildung begutachtet.

Alle Hikayati-Programme wurden von einem hochrangigen Wissenschaftler von Al-Ayn überprüft, um ihre kulturelle Angemessenheit und Eignung sicherzustellen. Vor der Einführung wurden alle Hikayati-Programme im Irak und im Vereinigten Königreich getestet, wobei die Meinungen und Rückmeldungen der Kinder eingeholt und berücksichtigt wurden.

Unser Workshop-Zeitplan

Das Kernprogramm von Hikayati umfasst einen strukturierten Zeitplan, der sowohl Workshops als auch therapeutische und Freizeitaktivitäten beinhaltet. Es zielt darauf ab, die emotionale Gesundheit der Kinder, ihr Selbstvertrauen und ihre Widerstandsfähigkeit, ihre Lebenskompetenzen, ihre Teamarbeit und Zusammenarbeit, ihre Ambitionen sowie ihre religiöse und kulturelle Identität zu fördern. Jeder Workshop vermittelt die entsprechenden Fähigkeiten durch einen ganzheitlichen Lernansatz und ermöglicht es den Kindern, die erlernten Fähigkeiten mit interaktiven und praktischen Aktivitäten zu üben. Zu den Themen der Hikayati-Workshops gehören Teamarbeit und Zusammenarbeit, Selbstvertrauen und Belastbarkeit, Führungsqualitäten, kunstbasierte therapeutische Aktivitäten, Bewältigungsfähigkeiten und emotionale Intelligenz, Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten, Berufswünsche und Zielsetzung, Behalten der Schule, Problemlösungsfähigkeiten und Umgangsformen.

Akkreditierung

Seit ihrer Einführung wurden die Hikayati-Programme von der Children’s University akkreditiert. Die Children’s University ist eine britische Wohltätigkeitsorganisation, die die Teilnahme von Kindern an Lernaktivitäten außerhalb des Klassenzimmers fördert und würdigt. Die Kinder sammeln für jede Aktivität, an der sie teilnehmen, Stempel in einem Pass, der sie zum Lernen und zur Teilnahme an einer ganzen Reihe neuer und spannender Aktivitäten in unterschiedlichen Umgebungen anregt.

Hikayati Programm

Intensive Phase
Die Kinder besuchen regelmäßig das Hikayati Zentrum, wo sie die folgenden Workshops absolvieren und von den Ressourcen sowie den Aktivitäten im Gebäude profitieren:
  • Teamarbeit und Zusammenarbeit
  • Selbstvertrauen
  • Wachstumsorientierung und Widerstandsfähigkeit
  • Kommunikationsfähigkeiten
  • Präsentationsfähigkeiten
  • Führungsqualitäten
  • Problemlösung
  • Umgang mit meinen Gefühlen (drei Sitzungen)
  • Verbleib in der Schule
  • Karriere und Zielsetzung
  • Etikette und Akhlaq (zwei Sitzungen)
  • Teamworking and collaboration
  • Confidence
  • Growth mindset and resilience
  • Communication skills
  • Presentation skills
  • Leadership
  • Problem solving
  • Coping with my emotions (three sessions)
  • School retention
  • Careers and goal setting
  • Etiquette and akhlaq (two sessions)
Mentoren-Phase
Nach Abschluss des Programms werden die Kinder weiter betreut und haben mindestens einmal im Monat Kontakt zu ihrem Mentor. Zu den Mentoring-Aktivitäten könnten gehören:
  • Regelmäßige Check-Ins, einschließlich Zielsetzung und Überprüfung, Wiederholung und Überprüfung wichtiger Lebenskompetenzen, die während Hikayati erlernt wurden, sowie Überlegungen, wie man diese im täglichen Leben anwenden kann
  • Intensive Fallarbeit, z. B. zur Wiederanmeldung eines Kindes in der Schule oder zur Überwindung der Hindernisse, die seiner Rückkehr in die Schule im Wege stehen
  • Vermittlung von Kindern an andere Unterstützungsquellen innerhalb von Al-Ayn, z. B. in den Bereichen Gesundheit, Finanzen, Bildung oder Wohnen

Hikayatis Wirkung

Das Hikayati-Zentrum wurde offiziell am 6. Mai 2023 eröffnet, aber die Workshops und das Programm laufen im Irak bereits seit Dezember 2021, bisher haben neun Jahrgänge von Kindern das Programm absolviert. Die Mitarbeiter, Familienmitglieder und Kinder, die bisher teilgenommen haben, konnten bereits die positiven Auswirkungen des Hikayati-Programms auf die Kinder beobachten.

Von den Schulabgängern, die am Schulerhaltungsprogramm teilgenommen haben, sind 85 % wieder in der Schule angemeldet worden und viele haben inzwischen ihre ersten Prüfungen seit ihrer Rückkehr bestanden. In einem Fall war eine verwitwete Mutter von der Rückkehr ihrer Tochter in die Schule so begeistert, dass sie beschloss, einen Erwachsenenbildungskurs zu besuchen, um lesen und schreiben zu lernen!

Bei einem erheblichen Teil der Kinder wurden vor Beginn des Programms emotionale oder Verhaltensschwierigkeiten festgestellt, in 60 % der Fälle verbesserten sich diese Werte bis zum Ende des Programms (Fragebögen “Warwick Edinburgh mental wellbeing scale” und “Me and my feelings”).

Mehr als nur Zahlen

Mehr noch als die Zahlen ist Hikayati voll von Geschichten über die Kinder und ihre Erfahrungen während des Hikayati. Ein Mädchen, das bis zum Ende der Grundschule eine leistungsstarke Schülerin gewesen war, brach plötzlich die Sekundarschule ab. Erst durch die behutsame Erkundung des Hikayati-Personals wurde festgestellt, dass dies auf ihre Höhenangst und ihre Angst vor den Treppen der Schule zurückzuführen war. Durch sanfte Unterstützung und abgestufte Expositionstherapietechniken ermöglichte der Hikayati-Praktiker ihr, ihre Angst zu überwinden und die Schule wieder in Betracht zu ziehen.

In einem anderen Fall kam ein Kind, das ungewöhnliche Gedanken und Verhaltensweisen zeigte, nach Hikayati. Durch sorgfältige Beobachtung entdeckten die Mitarbeiter Symptome einer Psychose und veranlassten eine Überweisung an die Zentren der funkelnden Sterne (die psychologischen Rehabilitationszentren von Al Ayn). Nach einer sorgfältigen Untersuchung wurde das Di-George-Syndrom diagnostiziert – eine Erkrankung, die nicht nur psychische, sondern auch kardiologische Probleme verursacht. Er wird nun von mehreren Fachärzten betreut. Mögliche kardiale Probleme werden frühzeitig erkannt und behandelt.

Feedback der Familie

“Es gibt eine Veränderung in ihrer Persönlichkeit und eine deutliche Entwicklung ihrer Fähigkeiten, vor allem im Bereich der Hilfe für andere und der Teamarbeit.”

“Er hat sehr von den Hikayati-Workshops profitiert, da er nicht gerne rausging oder sich mit Kindern traf und seine ganze Zeit im Haus verbrachte, er hatte keine Freunde in der Schule, aber jetzt sagt er, dass er Freunde im Hikayati Zentrum hat und er liebt sie und er liebt es, mit ihnen zu kommunizieren.”

“Ja, mein Sohn war sehr schüchtern, sogar die Lehrer in der Schule haben sich über seine Schüchternheit und mangelnde Teilnahme am Unterricht beschwert, aber jetzt habe ich das Gefühl, dass er sich sehr verbessert hat, da er in der Lage ist, vor den Schülern in der Klasse zu sprechen und sich an der Schulvorbereitung zu beteiligen.”

Feedback der Kinder

Die Gefühle anderer Leute waren mir egal, jetzt sind sie mir nicht mehr egal. -Mädchen, 12 Jahre

Ich habe es genossen, ihr seid sehr nett und habt mich gut behandelt. Jetzt kann ich besser mit anderen Menschen zusammenarbeiten. Es hat meine Perspektive verändert und mich positiv gestimmt. Es war perfekt, ich kann mir nichts Besseres vorstellen! -Mädchen, 15 Jahre

Hikayati ist wie meine Familie. Ich hoffe, dass das Lächeln auf deinem Gesicht so lange anhält, wie du mich zum Lächeln gebracht hast. -Junge, 13 Jahre

Feedback der Mitarbeiter

Ein neunjähriges Mädchen zeigt eine deutliche Zurückhaltung bezüglich der verbalen Kommunikation, was auf eine ausgeprägte Angst vor dem Sprechen zurückzuführen ist. Bei Selbstgesprächen neigt sie dazu, zu nuscheln, und es gelingt ihr nicht, eine klare Stimme zu bilden. Es konnte festgestellt werden, dass das Mädchen über eine bemerkenswerte Persönlichkeit verfügt, die durch entsprechende Förderung weiterentwickelt wurde. Dadurch ist es ihr nun möglich, sich klar und deutlich auszudrücken. Des Weiteren hat sich auch ihre Beziehung zu Gleichaltrigen verbessert, was zu einer Stärkung ihrer Persönlichkeit beigetragen hat.

Eines der Kinder zeigt eine ausgeprägte Zurückhaltung bis hin zur Apathie, jedoch hat sich in den vergangenen zehn Tagen eine signifikante Veränderung in seinem Verhalten gezeigt. Das Kind spielt nun mit einer bemerkenswerten Ausdauer und einer positiven Energie, die den gesamten Raum erfüllt und auf eine angenehme Weise zum Ausdruck kommt.

Im Rahmen einer Workshop-Einheit wurde ersichtlich, dass zwei Kinder zuvor davon überzeugt waren, keine positiven Eigenschaften zu besitzen. Nach Abschluss des Workshops konnten sie jedoch feststellen, dass sie durchaus über ausgeprägte und authentische Eigenschaften verfügen und eine hohe Zufriedenheit mit sich selbst aufweisen.

Das Hikayati-Programm ist ein echter Beweis für das Engagement von Al-Ayn, das Leben von Waisenkindern zu verbessern. Obwohl das Programm noch in den Anfängen steckt, sind die Ergebnisse und Geschichten, die sich aus Hikayati ergeben, sehr vielversprechend. Das Zentrum Hikayati, “Meine Geschichte”, wird dafür sorgen, dass die Geschichten der Kinder, die in den ersten Kapiteln sehr schwierig waren, ein viel positiveres und positiveres Ende nehmen werden.